Deine Samtpfote liebt es zu klettern? Oder einfach mal abzuhängen?
Dann baue ganz einfach deinen Happy Cat Kletterbaum fßr ein, zwei oder mehrere Katzen. Je nachdem wie viele Stubentiger darauf Platz finden sollen. Wir stellen dir die Kletterbaum-Variante mit zwei Liegeplätzen vor. Natßrlich kannst du, je nach Astgabelungen und Liegeplätzen, den Kletterbaum auch fßr mehr Katzen bauen.
Achte aber immer auf deine Sicherheit und auf die Sicherheit deines Vierbeiners!
Niveau: Anspruchsvoll
Dauer: ca. 4 Stunden
Schritt 1: Bereite deinen Grundstamm vor
Material: Dicker Ast, Kettensäge, Astschere groĂ/klein
Suche dir einen dicken Ast mit 2 bis 3 Gabelungen. Dieser dient als Grundstamm, die Basis fßr deinen Katzen-Baum. In die Gabelungen kommen die Liegeflächen fßr deinen Liebling.
Säge den Ast vom Baum ab und befreie ihn mit der Astschere von ĂźberflĂźssigen Ăsten und entferne scharfe Kanten. Schneide den Grundstamm auf die gewĂźnschte HĂśhe. 1,60 m sind ideal, um zwei Ebenen fĂźr deine Stubentiger integrieren zu kĂśnnen.
Achtung: Alle Schnittkanten mĂźssen gerade sein. Nur so sind der Kletterbaum und die verschiedenen Ebenen am Ende gerade. Am besten geht das mit einer Wasserwaage.
Schritt 2: Umwickele deinen Grundstamm mit Sisalseil
Material: Sisalseil, 2 Nägel, Hammer, Grundstamm
Fixiere ein Ende des Sisalseils an einem beliebigen Punkt am Grundstamm oder einem Ast des Katzen-Baums mit Hammer und Nagel. Ideal ist hier der untere Bereich, knapp Ăźber der Bodenplatte. Umwickele den Stamm schĂśn stramm mit dem Seil, damit es nicht einfach verrutschen kann. Nagle abschlieĂend das andere Ende des Seils am Stamm/Ast fest. So hat deine Samtpfote gleich noch etwas zum Krallenwetzen.




Schritt 3: Befestige und Ăźberziehe die Bodenplatte
Material: Dicker Ast, dickes Brett, Schrauben, Stoff, Bohrmaschine/ Schraubendreher, Handtacker
Setze den Grundstamm einmal mittig auf das dicke Brett, das als Bodenplatte dienen soll (dort wo der Stamm später festgeschraubt werden soll). Zeichne nun mit einem Stift die Kontur des Baumendes an (fahre dafĂźr mit dem Stift am besten dicht am Stamm entlang, rundherum). Bohre anschlieĂend in diesem Bereich mittig drei LĂścher sodass diese ein Dreieck ergeben.
Achtung: die Abstände der LÜcher sollten so gewählt sein, dass sie nicht zu nah beieinander liegen, sonst fehlt die gewßnschte Stabilität. Halte vom angezeichneten Rand mind. 1 cm Abstand. Ansonsten läufst du Gefahr, dass die Schrauben aus dem Stamm ausbrechen.
Beziehe nun die Bodenplatte mit Stoff. Um die GrĂśĂe des Stoffes zu erhalten, messe das Brett ab und rechne zusätzlich rundum 10 cm dazu. Mit diesem StoffĂźberschuss kann der Stoff fixiert werden. Lege den Stoff auf die sichtbare Oberseite der Platte, drehe es um und tackere auf der Unterseite die Ränder des Stoffes fest. An den Ecken kannst du beide Ränder fest Ăźbereinander falten und ebenfalls antackern. Alternativ kannst du auch einen Stoffschlauch Ăźber das Brett ziehen und fixieren. So musst du nur die beiden StoffĂśffnung verschlieĂen und an der Bodenplatte festtackern. Schraube nun den Stamm an der Bodenplatte durch die zuvor gebohrten LĂścher der Bodenplatte mit der Bohrmaschine und einem passenden Biteinsatz oder einem Schraubendreher fest.
Et violĂ : schon steht das GrundgerĂźst deines Kletterbaums.


Schritt 4: Befestige und ßberziehe die Liegeflächen
Material: DĂźnne Bretter, Stoff, Schaumstoff, Schrauben, Breitwinkel, Bohrmaschine, Handtacker
Beziehe die dßnnen Bretter, die als Liegebretter dienen sollen, mit Stoff. Dies funktioniert wie bei der Bodenplatte in Schritt 3. Schraube danach die Bretter an den Astgabelungen fest. Sollten die Bretter noch wackeln, kannst du diese mit einem Breitwinkel zusätzlich am Hauptstamm fixieren. Jetzt ist auch schon dein Klettererlebnis fßr deine Fellnase fertig.




Tipp: Du kannst den Kletterbaum entweder freistehend aufstellen (wenn er ausreichend stabil ist) oder noch an einer Wand befestigen, um die Stabilität zu erhĂśhen. Das ist gerade bei groĂen oder schweren Katzen ratsam und auch wilde Stubentiger kĂśnnen den Baum so nicht umwerfen.
Was du zusätzlich machen kannst
Es mĂźssen nicht alle Bretter bezogen werden. Du kannst auch einfach das natĂźrliche Holz ohne Bezug verwenden. Vorteil des Stoffes ist, dass es kuschliger fĂźr deine Katze ist und diese durch den Stoff nicht so einfach abrutschen kann. Zusätzlich kannst du auch weitere Bretter beziehen und diese an der Wand fixieren. So hat deine Katze weitere Liegeplätze und vor allem viele KlettermĂśglichkeiten. Solltest du mehr Katzen haben, kannst du den Baum gerne erweitern oder einen grĂśĂeren Stamm auswählen. Es kĂśnnen auch kleine KĂśrbchen verwendet oder eine Schlafkiste aufgeschraubt werden. Alternativ kĂśnnte ein Schlafkissen mit Klettband fixiert werden, damit es einfacher zu waschen ist.
Natßrlich kannst du auch das Lieblingsspielzeug deiner Katze mit verbauen. Eine Katzenangel oder eine hängender Happy Cat Maulwurf sorgen sicherlich fßr viel Freude. Zum Abbßrsten der Fellreste verwende doch einfach unsere Happy Cat Fusselroller.
Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Viel SpaĂ!